Klima- und Energie Modellregion Leithaland - Neufeld an der Leitha
Adresse: Hauptstraße 58, 2491 Neufeld an der Leitha, Österreich.
Telefon:6765711299.
Webseite: leithaland.at
Spezialitäten: Umweltberater.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.
📌 Ort von Klima- und Energie Modellregion Leithaland
Klima- und Energie Modellregion Leithaland
Die Klima- und Energie Modellregion Leithaland stellt eine bedeutende Initiative in Österreich dar, die sich mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes auseinandersetzt. Diese Organisation, mit Sitz in der Gemeinde Neufeld an der Leitha, verfolgt das Ziel, innovative Lösungen für eine umweltfreundlichere Zukunft zu entwickeln und zu fördern. Sie positioniert sich als Multiplikatorin für nachhaltige Praktiken auf regionaler Ebene.
Standort und Zugänglichkeit
Die Modellregion befindet sich an der Adresse Hauptstraße 58, 2491 Neufeld an der Leitha, Österreich. Diese Lage in der Region Oststeiermark bietet eine gute Verkehrsanbindung sowohl für lokale Besucher als auch für Gäste aus weiteren Teilen Österreichs und darüber hinaus. Für Personen mit Mobilitätseinschränkungen ist der Rollstuhlgerechte Parkplatz ein wichtiger Servicepunkt, der den Zugang zu dem Standort erleichtert und zeigt, dass Barrieren für alle Bürger abgebaut werden sollen.
Zentrale Aufgaben und Spezialitäten
Als Klima- und Energie Modellregion übernimmt Leithaland eine zentrale Rolle im Rahmen nationaler und internationaler Bemühungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Förderung erneuerbarer Energien. Die Organisation konzentriert sich auf mehrere Schlüsselbereiche:
- Projektentwicklung: Die Modellregion initiiert und unterstützt innovative Projekte im Bereich erneuerbare Energien (wie Photovoltaik und Windenergie), Energieeffizienzmaßnahmen in Gebäuden sowie nachhaltige Mobilitätslösungen.
- Information und Beratung: Durch ihre Expertise in Umweltberatung unterstützt die Modellregion Unternehmen, Gemeinden und Privatpersonen bei der Umsetzung von nachhaltigen Strategien und der Optimierung ihrer ökologischen Fußabdrücke.
- Netzwerkkonstruktion: Sie dient als Bindeglied zwischen verschiedenen Akteuren im Bereich nachhaltiger Entwicklung, wie Unternehmen, Forschungseinrichtungen, politischen Gremien und der breiten Öffentlichkeit, um Wissen und Ressourcen zu bündeln.
- Öffentlichkeitsarbeit: Durch Workshops, Vorträge und die Verbreitung relevanter Informationen sensibilisiert die Modellregion für die Bedeutung von Klimaschutz und Energieeffizienz.
Praktische Informationen für Interessierte
Für Personen und Organisationen, die Unterstützung bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen suchen oder Informationen über regionale Initiativen benötigen, bietet die Klima- und Energie Modellregion Leithaland verschiedene Möglichkeiten der Kontaktaufnahme an:
- Telefonische Anfrage: Unter der Nummer 6765711299 kann man direkt mit der Modellregion in Kontakt treten, um individuelle Fragen zu klären oder Unterstützung anzufordern.
- Webpräsenz: Auf der offiziellen Webseite von Leithaland.at finden Interessierte Informationen über aktuelle Projekte, Downloadmöglichkeiten von Broschüren und Hintergrundinformationen sowie Details zu den verschiedenen Dienstleistungen.
- Information über Angebote: Besucher können die konkreten Angebote der Modellregion kennenlernen, darunter Beratungsgespräche zu Themen wie Gebäudeenergieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energien oder nachhaltige Geschäftsmodelle.
Die Rolle in der Region
Die Klima- und Energie Modellregion Leithaland spielt eine entscheidende Rolle beim Transfer von Wissen und Technologien, die zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und zur Steigerung der Energieunabhängigkeit der Region beitragen. Durch die Förderung von Demonstrationsprojekten und die Unterstützung bei der Umstellung auf nachhaltige Praktiken trägt sie maßgeblich zur österreichweit relevanten Strategie gegen den Klimawandel bei. Sie ist ein Beispiel dafür, wie regionale Initiativen effektiv zur nationalen und globalen Nachhaltigkeitsziele beitragen können.
Weitere Informationen und Bewertungen
Die Organisation dokumentiert ihre Aktivitäten und Ergebnisse regelmäßig. Interessierte können die Entwicklung und den Erfolg der verschiedenen Projekte verfolgen. Aktuell gibt es keine Bewertungen auf Google My Business (Durchschnittliche Bewertung: 0/5). Trotzdem wird die Modellregion als verantwortungsvolles und engagiertes Mitglied der österreichischen Nachhaltigkeitslandschaft anerkannt. Ihre Arbeit basiert auf langjähriger Expertise und einem fortlaufenden Prozess der Innovation und des Lernens aus praktischer Umsetzung.