* mit einem Sternchen gekennzeichnete Links sind Provisions- bzw. Werbelinks von Amazon. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt erwirbst, fällt für dieses Portal ein kleiner Prozentsatz an Provision ab, was den Weiterbetrieb der Seite sichert. Da die Provision für alle hier vorgestellten Produkte identisch ist, bleibt auch ausgeschlossen, dass einzelne Angebote unberechtigt bevorteilt und herausgestellt werden und sichert damit mein Ziel eines trotzdem möglichst neutralen Vergleichsportals. Vielen Dank für die Unterstützung.
Dezibel ist nicht gleich Dezibel und leise nicht gleich leise. Aufgrund verschiedener Angabemöglichkeiten kann der Vergleich verschiedener Ventilatoren anstrengend sein. Deshalb wird es Zeit für etwas Aufklärung. Ein kleiner Exkurs.
Was ist eigentlich leise?
Das Wort leise ist zunächst einmal schwammig und schlecht definierbar. Was empfinden wir als leise? Dazu vorweg eine kleine Tabelle:
Lautstärke | Geräusch |
---|---|
30 dB(A) | Flüstern |
40 dB(A) | wahrnehmbare Störgeräusche |
60 dB(A) | normales Gespräch |
80 dB(A) | Straßenverkehr |
Grundsätzlich lässt sich festhalten: Als leise empfinden wir Lautstärken von unter 40 dB(A). Dabei gilt es zusätzlich zu beachten, dass eine Erhöhung der Lautstärke um 10 dB(A) einer wahrgenommen Verdopplung gleich kommt. Sprich: 30 dB(A) sind halb so laut wie 40. 50 dB(A) doppelt so laut wie 40. Deshalb können beim Vergleich bereits wenige Dezibel Unterschied entscheidend für den eigenen Komfort sein.
Schallleistungspegel vs. Schalldruckpegel
Nun ist die reine Angabe eines Dezibel-Werts leider nicht alles. Entscheidend ist auch, wo dieser ermittelt wurde. Beim Schallleistungspegel wird beispielsweise die Lautstärke direkt am Gerät gemessen. Der Schalldruckpegel hingegen gibt die Lautstärke in einer gewöhnlichen Entfernung an. Je nach Geräteart variiert dieser Abstand. So befindet man sich beispielsweise in der Regel näher an einer Heckenschere als an einem Deckenventilator.
dB vs. dB(A)
Auch die Art der Einheit spielt eine wichtige Rolle. Eine einfaches dB gibt lediglich an, wie stark ein Schallereignis ist. Jedoch nehmen wir Menschen die gleiche Lautstärke auf unterschiedlichen Frequenzen als unterschiedlich störend wahr. Deshalb gibt es die Einheit dB(A). Dabei wird ein Filter über das Schallsignal gelegt, welcher das menschliche Hörvermögen widerspiegelt. Dadurch ist eine Aussage darüber möglich, wie laut das Schallereignis letztlich auf den Menschen wirkt.
Aufgrund dessen können sich drastische Unterschiede zwischen dB- und dB(A)-Werten ergeben. Etwa dann, wenn ein Ereignis sehr laut in niedrigen Frequenzen ist, was jedoch vom menschlichen Gehör als nicht so störend wahrgenommen wird. Hingegen sind hochfrequente Geräusche schon ab geringen Lautstärken störend und werden demzufolge nach oben korrigiert.
Deshalb sollte man grundsätzlich dB(A)-Werte vergleichen, da diese auch eine Aussage über die tatsächlich wahrgenommen Störgeräusche ermöglichen.
So leise sollte ein Ventilator sein
Möchte man einen extra leisen Ventilator finden, sollte man auf folgende Dinge achten:
- möglichst Angaben in dB(A) nutzen
- Schallleistungspegel und Schalldruckpegel auseinanderhalten
- max. 40 dB(A) für leise Ventilatoren
- max. 30 dB(A), wenn der Ventilator nicht hörbar sein soll
Auch bei leisen Ventilatoren treten jedoch hörbare Windgeräusche auf hohen Stufen auf. Dies lässt sich nicht vermeiden.
leise Deckenventilatoren
Um die Suche etwas abzukürzen, halten folgende Links eine Übersicht über leise und besonders leise Deckenventilatoren bereit: