* mit einem Sternchen gekennzeichnete Links sind Provisions- bzw. Werbelinks von Amazon. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt erwirbst, fällt für dieses Portal ein kleiner Prozentsatz an Provision ab, was den Weiterbetrieb der Seite sichert. Da die Provision für alle hier vorgestellten Produkte identisch ist, bleibt auch ausgeschlossen, dass einzelne Angebote unberechtigt bevorteilt und herausgestellt werden und sichert damit mein Ziel eines trotzdem möglichst neutralen Vergleichsportals. Vielen Dank für die Unterstützung. ❤️

Flügelanzahl Deckenventilator wie wichtig

Wie wichtig ist die Flügelanzahl eines Ventilators?

Die Flügelanzahl er meisten Deckenventilatoren pegelt sich irgendwo zwischen drei und fünf ein. Während klassische Ventilatoren eher auf vier bis fünf Flügel setzen sind es bei modernen oft nur noch deren drei. Entsteht dadurch ein Nachteil?

Ist eine hohe Flügelanzahl besser?

Jain. Es ist in der Tat richtig, dass mehr Flügel eine Steigerung der Luftleistung erwirken können. Letztlich hängt aber die tatsächliche Leistungsfähigkeit, mit der ein Deckenventilator Luft umwälzen kann, von wesentlich mehr Faktoren ab, als dass die Anzahl der Flügel einen nennenswerten Einfluss hätte.

Flügelprofil

So macht es einen Unterschied, ob es sich um schlichte, flache Flügel handelt oder um in sich gedrehte. Letztere können bei gleicher Länge und Breite mehr Luft befördern, erfordern jedoch auch mehr Ingenieurskunst und sind daher eher bei höherpreisigen Modellen zu finden. Man erkennt sie leicht an der Propelleroptik.

Anstellwinkel der Flügel

Der Anstellwinkel beschreibt, wie schief der Flügel im Vergleich zur Horizontalachse in der Luft steht. Sind die Flügel sehr flach angestellt, kann nur wenig Luft erfasst werden. Wären die Flügel fast vertikal ausgerichtet, könnten diese zwar viel Luft erfassen, jedoch wird der Luftwiderstand dann exponentiell hoch. Dadurch würden mehr Geräusche entstehen und auch ein wesentlich stärkerer Motor nötig werden. Deshalb setzen die meisten namhaften Hersteller auf einen Neigungswinkel von 12-22°, da hier das Verhältnis aus Luftleistung, Antriebsleistung und Windgeräuschen am besten ist.

Gesamtfläche der Flügel

Es müssen nicht unbedingt mehr Flügel sein, um mehr Luft umwälzen zu können. Letztlich ist die im Wind stehende Fläche ausschlaggebend. Wenn fünf kleine Flügel den gleichen Gesamtflächeninhalt aufweisen wie drei größere, ist auch deren Luftleistung wenn alle anderen Faktoren identisch bleiben vergleichbar. Es kommt demzufolge auch auf die Länge und Breite der Flügel an.

Drehzahl

Mehr Drehzahl bedeutet mehr Luftumwälzung. Ist ein Motor zu schwach ausgelegt und schafft nur eine geringe Maximaldrehzahl hilft auch eine größere Flügelanzahl wenig. Viel mehr ist erforderlich, dass der Motor auf die Flügel abgestimmt ist und höchstmögliche Drehzahlen erreicht, ohne dabei nennenswerte Geräusche zu erzeugen.

Volumenstrom als Vergleichsmittel

Der Volumenstrom gibt an, wie viel Luft innerhalb einer Zeitspanne vom Deckenventilator umgewälzt werden kann. Bei Deckenventilatoren erfolgt die Angabe zumeist in der Einheit m³/min. Größere Räume erfordern einen höheren Volumenstrom, der durch größere Ventilatoren erbracht wird. Generell sollte man sich an folgenden Richtwerten orientieren:

RaumflächeVolumenstrom
<10 m²ca. 50-90 m³/min.
10-20 m²ca. 90-140 m³/min.
20-30 m²ca. 140-200 m³/min.
>30 m²>200 m³/min.

Im Endeffekt dient die Angabe jedoch hauptsächlich dazu, Deckenventilatoren ähnlicher Größe miteinander zu vergleichen, um so letztlich den besseren zu finden.

Zusammenfassung

Die Flügelanzahl eines Deckenventilators hat nur sehr begrenzt Einfluss auf dessen Luftleistung. Viel mehr spielen folgende Faktoren eine wichtige Rolle:

  • möglichst geschwungenes Flügelprofil
  • Neigungswinkel der Flügel (12-22°)
  • Gesamtfläche aller Flügel
  • maximale Drehzahl des Antriebs

Vergleichbarkeit verschiedener Produkte ist schlussendlich durch die Angabe des Volumenstroms gegeben.