* mit einem Sternchen gekennzeichnete Links sind Provisions- bzw. Werbelinks von Amazon. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt erwirbst, fällt für dieses Portal ein kleiner Prozentsatz an Provision ab, was den Weiterbetrieb der Seite sichert. Da die Provision für alle hier vorgestellten Produkte identisch ist, bleibt auch ausgeschlossen, dass einzelne Angebote unberechtigt bevorteilt und herausgestellt werden und sichert damit mein Ziel eines trotzdem möglichst neutralen Vergleichsportals. Vielen Dank für die Unterstützung. ❤️

Größe Durchmesser Deckenventilator: Wie groß muss ein Deckenventilator sein?

So findest du die optimale Größe für deinen Deckenventilator

Die Größe beziehungsweise der Durchmesser gehört zu den wichtigsten Leistungsmerkmalen eines Deckenventilators. Auch wenn noch viele andere Faktoren wie die Flügelbeschaffenheit, Flügelstellung oder auch Drehgeschwindigkeit eine Rolle spielen, so lässt die Größe eine erste grobe Auswahl bei der Suche nach dem perfekten Gerät zu.

Größerer Raum = größerer Durchmesser

Grundsätzlich gilt zunächst: Je größer der Raum, desto größer muss auch der Deckenventilator sein. Dies hat einen ganz einfachen Grund. Die größere Spannweite der Flügel größerer Ventilatoren sorgt dafür, dass diese bei gleicher Drehzahl wesentlich mehr Luft umwälzen können. Dies ist besonders wichtig für Räume, in denen es leise zugehen soll – wie zum Beispiel im Schlafzimmer. Aus diesem Grund ist auch der Durchmesser, trotz vieler anderen Faktoren, eine der wichtigsten Kennzahlen für die Leistungsfähigkeit eines Deckenventilators.

Die optimale Größe eines Deckenventilators

Die optimale Größe eines Deckenventilators zu finden, ist gar nicht mal so einfach. Schließlich ist jeder Raum anders beschaffen und auf seine eigene Weise besonders. Allerdings braucht es auch nicht den perfekten Durchmesser, da wenige Zentimeter hin oder her keinen eklatanten Unterschied machen. Viel mehr geht es darum, keinen über- oder unterdimensionierten Deckenventilator anzuschaffen.

Nun gibt es im Internet bereits zahlreiche Ratgeber, die Tipps für die optimale Größe liefern. So zum Beispiel auch beim renommierten Hersteller CasaFan. Mein Problem mit diesen Grafiken: Die Übergänge zwischen den einzelnen Raumgrößen sind teilweise recht starr und die Kategorien mitunter weit gefasst. Durch die Vielfalt der heute angebotenen Ventilatorgrößen scheint dies nicht mehr wirklich haltbar. Aus Basis diverser Empfehlungen ist daher folgende Grafik entstanden, welche die optimalen Größen für jede Raumgröße anzeigt, ohne besagte Abgrenzungen.

Quadratische Räume

Dabei gilt unser Blick zunächst den quadratischen Räumen. Damit lässt es sich zunächst am einfachsten arbeiten, da hier durch die kreisförmige Wirkung eines Ventilators jede der vier Zimmerecken gleich gut bedient wird. Wir müssen also keine Besonderheiten des Raums beachten. Mit diesen genannten Gegebenheiten gelangen wir zu folgender Grafik:

Optimale Größe Durchmesser eines Deckenventilators

Nachteile bei falscher Größe

Der minimale Durchmesser sollte bei der Auswahl eines geeigneten Deckenventilators keinesfalls unterschritten werden. Dann besteht die Gefahr, dass die Ecken vom Luftstrom nicht erfasst werden und somit der Ventilator dort wirkungslos bleibt. Zu groß sollte der Ventilator jedoch auch nicht sein, denn dann könnte es nicht nur mit dem Abstand zur Wand eng werden sondern auch die Gefahr von Zugluft auf niedrigster Stufe bestehen. Wie aber bereits auf der Grafik erkennbar, sollte man im Zweifelsfall lieber zu größeren Ventilatoren greifen, da die Nachteile eines zu kleinen Geräts überwiegen.

Raumaufteilung

Nun entsprechen die wenigsten Räume einer idealen quadratischen Ausführung. Während leichte Abweichung in den Wandlängen vernachlässigbar sind, werden langgezogene Räume zum Problem. Hier sollte man sich in der Planungsphase fragen, ob es sinnvoll wäre, den Raum in einzelne Abschnitte aufzuteilen. Wer beispielsweise einen Raum mit den Maßen 3×12 m beplant, könnte diesen in drei Abschnitte mit 3×4 m aufteilen.

Der Grund für dieses Vorgehen ist simpel. Ein großer Deckenventilator könnte trotz seiner Leistungsfähigkeit nicht die hintersten Ecken des Zimmers erreichen, würde jedoch an seiner Montageposition durch die seitliche Begrenzung von drei Metern für starken Luftzug sorgen. Durch mehrere einzelne kleine Deckenventilatoren ergibt sich eine insgesamt harmonischere Luftzirkulation und somit ein angenehmeres Raumklima.

Rechteckige Räume

Solange die Wände jedoch das Verhältnis von 2:1 nicht überschreiten (also zum Beispiel 6×3 m), kann man auch zu einem einzelnen Ventilator greifen. Jedoch sollte man den Durchmesser des Ventilators dann etwas größer wählen, als für einen quadratischen Raum mit gleicher Fläche.

Größenempfehlungen

Allgemein lassen sich folgende Größenempfehlungen für Deckenventilatoren in quadratischen und rechteckigen Räumen geben:

RaumflächeDurchmesser
<5 m²<85 cm
10 m²100 cm
15 m²115 cm
20 m²130 cm
25 m²145 cm
30 m²160 cm
>35 m²>175 cm

Rechner

Wer sich nicht auf ungenaue Ratespielchen einlassen möchte, kann auch exakte Empfehlungen für die individuellen Raummaße berechnen lassen. Dazu steht unter folgendem Link ein Online-Rechner bereit, der auch die Ansprüche rechteckiger Räume gleich mit einkalkuliert.

Positionierung des Deckenventilators

Generell wird ein Deckenventilator aufgrund seines kreisförmigen Wirkungsfelds immer in der Mitte des Raumes platziert. Sollte man diesem Ideal nicht Nachkommen können, sollte diese Mitte trotzdem so weit wie möglich gefunden werden, da sonst keine optimale Luftzirkulation im Raum erreicht werden kann.

Abstand zur Wand

Generell gilt: Mindestens 40 Zentimeter Abstand zur Wand oder deckenhohen Möbeln sollten es schon sein. Wenn möglich auch 60. Dadurch ermöglicht man einen optimalen Luftstrom und verhindert Windreflektionen, die den ruhigen Lauf des Ventilators stören könnten.

Abstand zwischen mehreren Deckenventilatoren

Um den optimalen Abstand zwischen mehreren Ventilatoren zu ermitteln, teilt man die Wurzel der Raumfläche (z.B. bei 4 m²: Wurzel von 4 = 2) durch die Anzahl der benötigten Geräte. Das ermittelte Ergebnis ist der Abstand zwischen zwei Deckenventilatoren. Der Abstand zwischen Deckenventilator und der in der Reihe folgenden Wand beträgt dann die Hälfte dieses Ergebnisses, da der Wirkungskreis eines anderen Ventilators fehlt.

Aufhängen des Ventilators

Im Normalfall hängen die Flügel des Ventilators auf einer Höhe von 2,3 bis 2,4 Metern. Dies gilt für alle klassischen Deckenhöhen um die 2,5 m.

Niedrige Decken (bis 2,6 m)

Für diese normalen und gegebenenfalls auch niedrige Decken sollte man beim Kauf darauf achten, dass die Aufbauhöhe des Ventilators nicht zu hoch wird und dieser dann unter die 2,3 m ragt. Es empfehlen sich Modelle ohne extra Deckenstange.

Hohe Decken (ab 2,6 m)

Ab 2,6 m sollte man zu Deckenventilatoren mit Deckenstangen greifen. Viele Modelle bringen bereits ab Werk zwei unterschiedlich lange Deckenstangen mit, die Raumhöhen von bis zu 3 m abdecken. Für größere Decken sind oft optionale Deckenstangen lieferbar. Über die Auswahl sollte man sich allerdings vor einem Kauf informieren, da sich diese von Modell zu Modell unterscheidet. Generell gilt: Für jedes weitere Zentimeter Höhe ein halbes Zentimeter mehr für die Deckenstange.

Empfohlene Längen der Deckenstange

Anbei noch eine grobe Empfehlung zu den Längen der Deckenstangen, je nach Raumhöhe. Diese können auch individuell im Rechner ermittelt werden.

DeckenhöheLänge Deckenstange
2,7 m10 cm
3,0 m25 cm
3,5 m50 cm
4,0 m75 cm
4,5 m100 cm
5,0 m125 cm
5,5 m150 cm
6,0 m175 cm
6,5 m200 cm
7,0 m225 cm

Zusammenfassung

Um bei der Auswahl der Größe eines Deckenventilators in kein Fettnäpfchen zu treten, sollte man folgende Dinge beachten:

  • langgezogene Räume in möglichst quadratische Abschnitte aufteilen
  • optimale Größe mit Online-Rechner ermitteln
  • im Zweifelsfall lieber ein größeres Modell wählen
  • Deckenventilator zentral positionieren
  • mindestens 40 cm Abstand zu Wand
  • Raumhöhe beachten (Deckenstange ja/nein bzw. welche Länge)